Restaurierung

Restauratorinnen und Restauratoren obliegt die Aufgabe, Kunst- und Kulturgut unserer und vergangener Epochen in seiner physischen Substanz wie auch dessen geistige Dimension zu erfassen und in einer möglichst authentischen Form zu erhalten, zu pflegen und Schädigungen vorzubeugen.

Sie tragen damit Verantwortung für den fachgerechten Umgang mit einem materiellen und kulturellen Erbe, das gesellschaftliche Entwicklungen dokumentiert und zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Ästhetik anregt.

Die zunehmend komplexen Anforderungen des Berufs verlangten eine Akademisierung und die Spezialisierung in verschiedene meist materialbezogene Fachbereiche. Heute sind Hochschulabsolventinnen und -absolventen nach 6-7 Jahren Ausbildung hochqualifizierte Fachkräfte, die in einem interdisziplinären Team ein Objekt und sein Umfeld von der Bestandsaufnahme, der Konzeptentwicklung über die Konservierung und Restaurierung bis zur Dokumentation und weiterführenden Wartung betreuen.

Unser Beruf

Das Berufsfeld Restaurierung hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Stand früher nur zeitlich punktuell die praktische Schadensverhütung und die Wiederherstellung von Kunst- und Kulturgütern im Vordergrund, so sind heutige Restauratorinnen und Restauratoren hochqualifizierte Fachkräfte, welche ein Kulturobjekt und sein Umfeld von der Voruntersuchung, Analyse und Konzeptentwicklung bis zur Dokumentation und weiterführenden Betreuung begleiten. Die Anforderungen an Restauratorinnen und Restauratoren sind stark gestiegen, vor allem im Bereich der wissenschaftlich fundierten Analyse und Ursachenforschung. Andererseits fehlen sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene noch immer vom Berufsverband geforderte gesetzliche Rahmenbedingungen, die Qualitätsansprüche an den Umgang mit Kulturgut und die Ausübung unserer freiberuflichen Tätigkeit definieren.


Tätigkeitsfelder

Planung / Beratung / Konzeptentwicklung

  • Fachbauleitung und Ausschreibung
  • Projektmanagement
  • kunsttechnologische, konservierungstechnische und klimatische Gutachten
  • Bindeglied zur Denkmalschutzbehörde
  • Vermittlung in der Öffentlichkeit
  • interdisziplinäre wissenschaftliche Zusammenarbeit

 

Präventive Konservierung

 

Untersuchungen am Objekt

  • Bestandsaufnahme und Schadensanalyse
  • Raumbuch
  • Kartierung, zeichnerisch und digital
  • Klimamessungen, Auswertung der Daten
  • naturwissenschaftliche Analysen

 

Maßnahmen

  • Konservierung und Restaurierung von
    • Ausstattung, Gemälde und Skulpturen
    • Holz, Möbel, Tasteninstrumente
    • Keramik, Fliesen
    • Leder, Ledertapeten
    • Metall
    • Mosaik
    • Stein und Fassaden
    • Stuck
    • Textilien
    • Wandmalerei, Architekturoberflächen
  • Rekonstruktionen nach historischem Vorbild
  • Ergänzungen von Vergoldungen


Dokumentation in Schrift und Bild


Monitoring und Wartung


Öffentlichkeitsarbeit und Ausbildung

  • Vorträge, Präsentationen, Führungen, Veröffentlichungen
  • hochschulvorbereitendes Praxisjahr